Meine Angebotspalette
Schreibberatung:
Schreibberatung für Einzelpersonen und Kleingruppen: Ich berate und begleite Sie in allen Phasen Ihres Schreibprozesses und bei der Bewältigung Ihrer Schreibaufgaben. Dabei beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten Ihres Schreibertyps und Ihres Schreibhandelns und finden Möglichkeiten, wie Sie Schreibprobleme mit effektiven Strategien und Techniken überwinden können.
Workshops zum Schreiben:
Ich biete für Gruppen ein-und mehrtägige Workshops an, die sich den Besonderheiten des Schreibens in unterschiedlichen Kontexten widmen, z. B. journalistisches Schreiben, reflexives Schreiben, freies Schreiben, kreatives Schreiben.
Lehrerbildung:
Lehrkräfte erhalten von mir sowohl in Einzelberatungen als auch in Gruppenveranstaltungen Anregungen und Anleitungen sowohl für den Einsatz schreibdidaktischer Instrumente im Unterricht als auch für die schreibend-reflektierende Begleitung der eigenen professionellen Tätigkeit. Darüber hinaus gebe ich Impulse zum Schreiben als Mittel zur Bewältigung besonders belastender Situationen und Konstellationen im beruflichen Kontext.
Begleitung von Fachunterricht:
Ich begleite und vertiefe Lernprozesse durch schreibdidaktische Impulse und Interventionen, indem ich Schülerinnen und Schüler zum schreibenden Lernen und Verstehen motiviere und anleite. Zu diesem Zweck nutze ich ein breites Spektrum an Methoden und Techniken, die vom klassischen Brainstorming und Mindmapping bis zum expressiven und kreativen Schreiben reichen. Neben freieren, assoziativ orientierten Strategien kommen auch strukturbetonte Mittel zum Einsatz (Gliederungen, Vier-Felder-Schemata, u.v.m.) – je nach fachspezifischem, inhaltlichem und vor allem individuellem Bedarf.
Lektorat:
Ich lektoriere Ihre Texte und nutze dafür sowohl meine akademische Qualifikation als auch meine langjährige berufliche Erfahrung im Bereich Sprache und sprachliche Gestaltung. Mein Angebot richtet sich sowohl an Schreibende aus dem akademisch-wissenschaftlichen Bereich als auch an andere Zielgruppen, z. B. Journalisten, Publizisten oder Autoren unterschiedlicher Genres. Auch Schülerinnen und Schüler sowie Studierende unterstütze ich bei der Fertigstellung Ihrer Texte.
Schreibbüro:
Ich schreibe für Sie – ob nun einzelne Texte, etwa Artikel in Magazinen, Zeitschriften, Zeitungen oder Präsentationen, oder umfangreichere Textensembles, wie sie z. B. für Homepages oder die Vorstellung von Einrichtungen und Institutionen, Betrieben und Unternehmen gewünscht werden.
Veranstaltungen und Events:
In eigener Verantwortung und in Kooperation mit Ihnen biete ich Veranstaltungen und Events unter dem Motto ‚Schreiben erleben – Erlebnis Schreiben‘ an – von der Konzeption und Planung über die Organisation bis hin zur konkreten Durchführung und mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Referenzen
Zertifikat über die erfolgreich absolvierte Ausbildung zur akademischen Schreibberaterin
Bisherige Tätigkeiten im Bereich Schreibberatung:
– Workshops:
Journalistisches Schreiben
Strategien zur Bewältigung von Schreibproblemen
Reflexives Schreiben für Studierende
Freies Schreiben für Lehrkräfte
– Mitarbeit am Schreibzentrum der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Schreibberatung)
– Dozentin an der Volkshochschule Freiburg
– Peer-Reviewerin für das Journal der Schreibberatung (JoSch)
– Verfassen von Texten für die Gestaltung von Homepages; Text-BildGestaltung von Broschüren
Weiteres:
– Langjährige journalistische Tätigkeit
– Wissenschaftliche Arbeiten und Publikationen: Germanistik; Schreibforschung
– Literarische Arbeiten: mehrere Publikationen eigener Lyrik und Kurzprosa
Publikationen
Wissenschaftliche Publikationen:
– Die Regensburger stat legennd: Zur literarischen Konstruktion urbaner Erinnerungsräume. In: Städtische Räume im Mittelalter. Hg. von Susanne Ehrich und Jörg Oberste. Regensburg 2009 (= Forum Mittelalter Studien, Band 5), S. 59 – 72.
– Die Regensburger stat legennd: Der literarische Blick auf die glorreiche Vergangenheit der Stadt als produktive Auseinandersetzung mit „Durststrecken“ des mittelalterlich-städtischen Selbstverständnisses. In Mauerschau 2/09, S. 102 – 117.
– res factae versus res fictae: Konrad von Megenberg und seine überlieferungsgeschichtliche Relevanz für die Lektüre der Regensburger Schottenlegende. In: Konrad von Megenberg (1309 – 1374): Ein spätmittelalterlicher >Enzyklopädist< im europäischen Kontext. Hg. von Edith Feistner. Wiesbaden 2011 (= JOWG; 18, 2010/11), S. 360 – 369. (hierzu auch Referat im Rahmen der gleichnamigen Tagung, Regensburg 2009)
Literarische Publikationen:
– Schlaglichter. Gedichte. Frankfurt/Main 2006.
– Mehrere Publikationen von Lyrik und Prosa in verschiedenen Sammelbänden und Anthologien.